STAMMDATENSERVER
Schneller und erfolgreicher

  1. Trifft diese Situation bei Ihnen zu?
  2. Bessere Absatzmöglichkeiten mit STAMM
  3. Die EDV im Detail
  4. Die Lösung heißt STAMMDATENSERVER

1. Trifft diese Situation bei Ihnen zu?
Die Preise kommen durch den verstärkten Wettbewerb immer mehr unter Druck. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Qualität und Service. Versuche, durch innerbetriebliche Rationalisierungsmaßnahmen Kosten zu senken, stoßen an ihre Grenzen.

Neue Wege müssen beschritten werden. Mit ganzheitlichen Systemen, bei denen Produzenten und Kunden inklusive der Logistikkette als Einheit angesehen werden. Die gesamte Versorgungskette, ausgehend vom Endverbraucher, ist neu zu definieren.

Ziel ist es, gemeinsam durch neue einheitliche Systeme und international kompatible Standards Kosten zu vermeiden.

2. Bessere Absatzmöglichkeiten mit STAMMDATENSERVER
Grundlage aller funktionierenden Logistik- und Kommunikationssysteme sind korrekte und aktuelle Stammdaten.

Das heißt, Sie geben alle Ihre relevanten Produktdaten Ihres gesamten Sortiments in den STAMMDATENSERVER ein.

Ihre Geschäftspartner können somit auf das volle Informationsvolumen zugreifen – und gleich ihre Bestellungen aufgeben. Dies bedeutet erweiterte Absatzmöglichkeiten für Sie.

Verbesserte Auskunftsfähigkeit
Durch den zentralen, stets aktuellen Informationspool verbessert sich die Auskunftsfähigkeit des Großhandels über Produkte und Preise wesentlich.

Kein umständliches Suchen in Katalogen und Preislisten, keine zeitintensiven Rückfragen bei der Industrie.

Damit reduziert sich zwangsläufig auch Ihr Zeit- und Arbeitsaufwand.

In einer weiteren Ausbaustufe kann der Kunde (Gewerbe, Architekt) via Internet schnell und effizient zu korrekten Informationen kommen.

Auch alle für die Planung, Ausschreibung und die Anbotsstellung notwendigen Informationen sind auf Knopfdruck vorhanden. Dies betrifft vor allem Langtexte, Bilder, Strichzeichnungen, Bemassungen etc.

Kosten sparen, statt Kosten verlagern
Alle wichtigen Informationen, die für eine durchgehende Logistikkette benötigt werden, wie Maße, Gewichte, Zolltarifnummern, EAN etc. werden in diesem Datenpool aktuell verfügbar sein. Allein das Vorhandensein dieser wichtigen Informationen ermöglicht eine korrekte und effiziente Verarbeitung nach dem Motto „Kosten sparen, statt Kosten verlagern“. Dies ist im Sinne aller am Geschäftsprozess beteiligten Unternehmen.

Rasch und einfach
Das Eingeben Ihrer Daten in den STAMMDATENSERVER erfolgt ohne großen Arbeitsaufwand. Die dazu notwendige, spezielle Software wird gratis bereitgestellt und ist einfach und rasch zu installieren.

3. Die EDV im Detail
Alle am Projekt „Multimedial unterstützte Vertriebskonzepte“ Beteiligten werden entsprechende Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um auf diese Datenbank zugreifen, bzw. die Aktualisierung der eigenen Produkte durchführen zu können.

Einheitliche Schnittstelle
Der Zugriff auf den STAMMDATENSERVER erfolgt über eine einheitliche, genormte Schnittstelle, die unabhängig von der in Ihrem Unternehmen installierten Systemplattform eingesetzt werden kann.

Software für den Benutzer
Als Unterstützung für den Anwender beim Umgang mit der Stammdatenbank wurde die Software DAVID (Datenerfassungs- und Validierungsprogramm) geschaffen.

Mit DAVID werden Inhouse-Daten über eine Schnittstelle importiert, auf Integrität überprüft und in das EDIFACT-Format konvertiert. Natürlich kann man mit DAVID auch den Artikelbestand ändern oder einen ganz neuen Artikelstamm aufbauen.

Die fertige Datei kann dann sehr einfach auf den zentralen STAMMDATENSERVER übergeben werden. Auch ein Export der geänderten Dateien für das eigene System ist möglich.

Internationale Standards
Sowohl beim Import und Export von Stammdaten, als auch beim elektronischen Datenaustausch zwischen Handel und Industrie kommt mit UN/EDIFACT ausschließlich ein international kompatibler Standard zum Einsatz, der auch in anderen Branchen verwendet wird. So werden ab 1.1.1999 elektronische Finanztransaktionen auf Basis EURO ausschließlich mit UN/EDIFACT Nachrichten abzuwickeln sein. Ebenso ist der gesamte Transport- und Logistiksektor bereits voll auf UN/EDIFACT ausgerichtet.

Vereinfachte Verteilung
In der Vergangenheit war es im Interesse der Industrie, seinen Kunden die Stammdaten regelmäßig und einzeln – entweder auf Papier oder schon per Diskette – zukommen zu lassen. Mit dem zentralen STAMMDATENSERVER muss nur mehr diese eine Datenbank aktualisiert werden und schon stehen allen Kunden die neuesten und aktuellen Stammdaten zur Verfügung.

Internationale Logistikstandards
Durch die vereinfachte Artikelwartung über EDIFACT und einen zentralen STAMMDATENSERVER werden große Artikelmengen einfach leichter zu verwalten und zu bearbeiten sein. Damit können internationale Logistikstandards, wie EAN Codierung auch in Ihrer Branche leichter eingeführt werden.

Unterstützung bei Textgestaltung und Warengruppenzuordnung
Im Handbuch für den Umgang mit dem STAMMDATENSERVER wurde von den Experten ein Mindeststandard definiert, der festlegt, welche Daten für eine Teilnahme am System unbedingt erforderlich sind. Darüber hinaus gibt es eine Maximalvariante, deren Erfüllung nach einer gewissen Zeit zum Standard werden soll. Falls gewünscht, wird der Anwender bei der Gestaltung von Artikeltexten, Warengruppen und deren Zuordnung unterstützt. Beispiele dazu, sowie diverse Abkürzungen sind im Handbuch bereits aufgelistet.

Basis für weitere Entwicklungen
Korrekte Stammdaten sind die Voraussetzung für einen funktionierenden elektronischen Datenaustausch zwischen Handel und Industrie.

Erst dadurch ist die Basis für die Nutzung von geplanten multimedialen Anwendungen gegeben.

Zum Beispiel:

  • Einbau- / Montageanleitung
  • Computer-Badplanung
  • Produkt-Präsentationen
  • Schulungsvideos
  • …etc.

4. Die Lösung heißt STAMMDATENSERVER
Der Verein „IG Neue Medien“ richtet auf Non-Profit-Basis den STAMMDATENSERVER für die österreichische Sanitärbranche ein. Berge von Papier, Missverständnisse, zeit- und damit kostenraubende Rückfragen durch unklare Auftrags- und Bestellformulare gehören der Vergangenheit an. Der Austausch von Produktdaten zwischen Industrie und ihren Handelspartnern läuft in Zukunft über den zentralen STAMMDATENSERVER. Schneller, einfacher und umfangreicher.